Was ist di box?

DI-Box (Direct Injection Box)

Eine DI-Box, oder Direct Injection Box, ist ein elektronisches Gerät, das in der Tontechnik eingesetzt wird, um hochohmige, unsymmetrische Signale von Instrumenten wie Gitarren, Bässen oder Keyboards in niederohmige, symmetrische Signale umzuwandeln. Diese Umwandlung ist wichtig, um die Signale über längere Kabelstrecken ohne Signalverlust oder Störungen an ein Mischpult oder Audio-Interface zu senden.

Funktionsweise:

Die DI-Box fungiert im Wesentlichen als Impedanzwandler und Symmetrierstufe. Sie reduziert die Impedanz des eingehenden Signals, was die Anfälligkeit für Störungen verringert, und wandelt das unsymmetrische Signal in ein symmetrisches Signal um. Symmetrische Signale übertragen die Audioinformationen über zwei Leitungen (Plus und Minus), wobei das Erdungskabel als Referenz dient. Störungen, die auf beide Leitungen einwirken, werden am Empfänger (z.B. Mischpult) ausgelöscht (Common-Mode Rejection).

Anwendungsbereiche:

  • Bühne: Direkte Einspeisung von Instrumenten wie Gitarre oder Bass in die PA-Anlage ohne Mikrofonierung des Verstärkers.
  • Studio: Aufnahme von Instrumenten mit sauberem, unverfälschtem Klang, um später Verstärker- oder Effekt-Simulationen hinzuzufügen.
  • Home Recording: Verbindung von Instrumenten mit Audio-Interfaces oder Mischpulten, die keine hochohmigen Eingänge bieten.

Typen von DI-Boxen:

  • Passive DI-Boxen: Nutzen einen Transformator zur Impedanzwandlung und Symmetrierung. Benötigen keine Stromversorgung. Sind robust und zuverlässig, können aber den Klang leicht beeinflussen (Färbung).
  • Aktive DI-Boxen: Benötigen eine Stromversorgung (Batterie oder Phantomspeisung vom Mischpult) und verwenden elektronische Schaltungen zur Signalverarbeitung. Bieten in der Regel einen saubereren und transparenteren Klang als passive DI-Boxen, können aber anfälliger für Rauschen sein.

Wichtige Features:

  • Erdungsschalter (Ground Lift): Trennt die Masse von Ein- und Ausgang, um Brummschleifen zu vermeiden. (Mehr Infos zu Brummschleifen)
  • Abschwächer (Pad): Reduziert die Eingangslautstärke, um Verzerrungen bei sehr lauten Signalen zu vermeiden.
  • Speaker Simulation: Emuliert den Klang eines Gitarrenverstärkers, wenn kein Verstärker vorhanden ist oder dessen Klang nicht gewünscht wird.
  • Through-Anschluss (Link): Ermöglicht das Durchschleifen des Signals zum Instrumentenverstärker, während das Signal gleichzeitig an das Mischpult gesendet wird.

Vorteile der Verwendung einer DI-Box:

  • Signalintegrität: Vermeidet Signalverluste und Störungen über lange Kabelstrecken.
  • Flexibilität: Ermöglicht die direkte Einspeisung von Instrumenten in das Mischpult.
  • Beseitigung von Brummschleifen: Durch den Erdungsschalter können Brummschleifen behoben werden.
  • Saubere Aufnahmen: Ermöglicht unverfälschte Aufnahmen für die spätere Bearbeitung.
  • Impedanzanpassung: Korrekte Impedanzanpassung von Instrument zu Aufnahmegerät. (Weitere Informationen zu Impedanz)